Welche Formen buddhistischer Meditation gibt es?
- Julia Majon

- 22. Okt. 2021
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 11. Dez. 2021
Theravada (Vipassana), Zen (Zazen, Gehmeditation), Vajrayana (Guruyoga).

Es gibt, grob gesagt, drei buddhistische Schulen:
- den Theravada-Buddhismus: die „Schule der Ältesten“, auch Hinayana genannt (Hīnayāna: „Kleines Fahrzeug“
- den Mahayana-Buddhismus (Mahayana: „Großes Fahrzeug“), dazu zählt der auch der Zen-Buddhismus
- den Vajrayana-Buddhismus (Vajrayana: „Diamantfahrzeug“), auch der „Tibetische Buddhismus“ genannt
Im Theravada-Buddhismus wird häufig die Vipassana-Meditation praktiziert, die auf Beschreibungen des Pali-Kanon (Lehrreden des Buddha) basiert und damit als die ursprünglichste auf Buddha zurückgehende Meditationsform angesehen werden kann. In dieser „Einsichtsmeditation“ (Vipassana, Pali: Einsicht) sitzt der oder die Meditierende im Schneider- oder Lotussitz und scannt den Körper Stück für Stück ab.
Im Zen-Buddhismus als Form des Mahayana gibt es verschiedene Meditationsformen. Neben der Gehmeditation wird auch im Sitzen meditiert (Zazen). Beim Zazen soll sich anders als in der Vipassana-Meditation in einer nicht auswählenden Aufmerksamkeit des Geistes geübt werden.
Der Vajrayana-Buddhismus erfordert meist spezielle Einweisungen und wird von eher fortgeschrittenen Meditierenden praktiziert. Hier spielt die Beziehung zum eigenen Lehrer eine entscheidende Rolle. So wird sich im so genannten Guruyoga z. B. mit dem Lehrer identifiziert.
Ich selbst (aber das ist eine ganz individuelle Frage) habe am meisten die Vipassana-Meditation nach S. N. Goenka praktiziert, aber auch im Zazen mit der nicht-auswählenden, absichtslosen Aufmerksamkeit oder in einer abgewandelten Form der Lichtmeditation (einer Form des Guruyoga) des Vajrayana-Buddhismus kann ich mich wiederfinden.
Für zum Thema passende, auf www.deinpsychischesimmunsystem.de/4-wochen-online-kurse angebotene Online-Video-Kurse, einfach auf den Play-Button klicken.
Blogbeitrag gerne auf Sozialen Medien teilen (Teilen-Buttons siehe unten) - und gerne auch direkt auf dieser Seite kommentieren oder liken.




Kommentare